„Auf Konkurrenzmärkten sind Wettbewerbsvorteile der eigentliche Kern der Unternehmensleistung.“ (Michael E. Porter)
„Manchmal kann das, was zählt, nicht gezählt werden, und das, was gezählt werden kann, zählt nicht.“ (Albert Einstein)
Werteorientierte Unternehmensführung als Wettbewerbsvorteil in der Gewinnung von Fachkräften, Führungskräften und Investoren.
Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel stellen alle Unternehmen branchenübergreifend vor enorme Herausforderungen. Der Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte läuft auf Hochtouren und muss aktiv gestaltet werden. Verdienst- und Karrieremöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Familie, Freizeit und Beruf sind wesentliche Auswahlkriterien. Ebenso maßgeblich beeinflussen Unternehmenskultur und -werte die Entscheidung für den Eintritt in und die Bindung an ein Unternehmen. Insbesondere die Generationen X und Y suchen nach Sinn, nach Zusammenarbeit „auf Augenhöhe“, nach befriedigenden sozialen Beziehungen auch am Arbeitsplatz, nach Sicherheit.
Unternehmenskultur und -werte sind somit zu bedeutenden immateriellen Vermögenswerten (Assets) geworden. Sie lassen sich in Ihrer Unternehmensperformance darstellen. Sie erhöhen den Marktwert Ihres Unternehmens, was zu einer erhöhten Aufmerksamkeit potentieller Investoren führt.
Unternehmenswerte und eine werteorientierte Unternehmensführung als stabiler Anker in schneller Bewegung. Sie steigern und stärken Leistungsfähigkeit und Widerstandskraft.
Leben ist Bewegung und Veränderung. Beide Prozesse gehören zu unserer menschlichen Existenz und damit auch zur selbstverständlichen Wirklichkeit unserer Unternehmen und Organisationen.
Bewegung stärkt die Leistungsfähigkeit und Veränderung kann zu lebendigem Wachstum in die Weite neuer Möglichkeiten führen. Leistungsfähigkeit und gesundes Wachstum sind Prozesse. Man kann sie fördern, aber nicht machen.
Unternehmensführung ist die Kunst, Bewegungs- und Veränderungsprozesse zu gestalten und für gute Bedingungen zu sorgen, in denen gesundes Wachstum – sogar ein Hinauswachsen über sich selbst – möglich wird und sich Leistungsfähigkeit entwickeln kann.
Die Unternehmensforschung und die Erfahrung lehren uns, dass eine starke Verwurzelung in einem normativ-ethischen Selbstverständnis als Werteboden eine wesentliche unterstützende Bedingung darstellt.
Verwurzelung schließt Bewegung und Veränderung nicht aus, sondern mit ein. Verwurzelt sein heißt, gefestigt sein, Charakter, Identität und Profil entwickeln und zu zeigen und in aller Bewegung und Veränderung Standhaftigkeit, Halt und Kraft zu haben.
Kein Betonfundament errichten, sondern Wurzeln schlagen in einem lebendigen, lebensdienlichen Humus tiefergehender Wahrheiten und zeitloser Werte. Solche Überzeugungen entfalten Inspiration und Kreativität, eröffnen Perspektiven und Hoffnung, stiften Sinn und helfen besondere Herausforderungen gemeinsam zu gestalten und stürmische Zeiten zu überstehen.
Unser Training
Unternehmenswerte mit anderen materiellen und immateriellen Wertschöpfungstreibern effektiv zu kombinieren und nutzbar zu machen muss man können und kann man lernen. Hier setzt unser Training für werteorientierte Unternehmensführung© an. Ihr Unternehmen und Ihre Führungskräfte bekommen die Möglichkeit, sich mit dieser einfachen und doch hochkomplexen Vorstellung einer werteorientierten Unternehmensführung für Ihr Unternehmen grundsätzlich auseinanderzusetzen. Sie trainieren die Kompetenz, Ihre Unternehmenswerte in Ihrem Unternehmen in Strukturen und Prozessen zu verankern und zu evaluieren (Werte- und Integritätsmanagement).
Wir stellen Ihnen zwei Unterstützungsformate zur Verfügung, die wir abgestimmt auf Ihren Bedarf und Ihre konkrete Unternehmenssituation inhaltlich, methodisch und zeitlich gemeinsam mit Ihnen modellieren:
- Begleitung bei der Entwicklung Ihres normativ-ethischen Selbstverständnisses.
- Begleitung bei der Konzeptualisierung eines Wertemanagements und Training zum Aufbau einer Wertemanagementkompetenz für Führungskräfte (Mögliche Module: Einführung in das Wertemanagement; Normativ-ethisches Selbstverständnis in Geschäftsprinzipien übersetzen; Förderliche kulturelle und strukturelle Rahmenbedingungen, Verfahren und Instrumente; Konkrete unternehmensspezifische Spannungsfelder bearbeiten und Wertemanagement trainieren; Kreativer Umgang mit anderen Wertesystemen; Evaluation; etc.).
Die konkreten Trainingsmodule und Trainingsformate stellen wir Ihnen gerne auf Nachfrage differenzierter zur Verfügung. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne an.